Unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2023

Kandidierende SPD Geesthacht
Unsere Kandidatinnen ud Kandidaten für die Kommunalwahlen am 14. Mai.
Hintere Reihe: Julian-Alexander Peemöller, André Grundmann, Jan-Mathias Koller,
Katrin Fischer, Lukas Franke, Michael Fiebig, Katrin Wiegratz, Alexander Ullrich.
Vordere Reihe: Christine Backs, Leon Haralambous, Hicran Hayik-Koller, Samuel Bauer,
Petra Burmeister, Bernward Peterburs, Muammer Kazanci. Auf dem Foto fehlt unsere
Kandidatin Silke Wengorra.
Bild: Kai Treffan

 

Liebe Geesthachterinnen,
liebe Geesthachter,

unsere Stadt hat sich gut entwickelt. Geesthacht ist attraktiv zum Leben, als Wohnstandort, in der Freizeit und zum Arbeiten – für alle Altersgruppen.

In unserer Stadt gibt es alle Schulformen. Der Kita-Ausbau schreitet voran. In den letzten Jahren wurden 250 Sozialwohnungen gebaut. Unsere Kulturangebote im Kleinen Theater Schillerstraße, „Musik am Hafen“, Aufführungen der Chöre oder die Vorträge im GeesthachtMuseum finden großen Zuspruch.

Die Fußgängerzone ist unser einladendes Wohnzimmer. Hier können wir gut flanieren und verweilen. Bessere Busverbindungen und Fahrradwege sind entstanden. Großes ehrenamtliches Engagement hat geholfen, Flüchtende zu versorgen und Hilfstransporte zu organisieren.

Krisen und Herausforderungen hat Geesthacht gut gemeistert. Unsere Verwaltung, der städtische Bauhof und die Stadtwerke waren starke Partner bei der Bewältigung der Corona-Pandemie und der Energiepreiskrise. Wie gut, dass wir in Geesthacht auf Privatisierungen verzichtet haben. Eine starke öffentliche Infrastruktur – dafür steht die SPD!

Als Sozialdemokraten kümmern wir uns um alle Stadtteile. Wir haben die ganze Stadt im Blick! Auch in finanziell schwierigen Zeiten soll sich unsere Stadt sozial und gerecht entwickeln. In den nächsten Jahren müssen wir wichtige Zukunftsinvestitionen stemmen – die Erweiterung unserer Schulen, den Bau von Kitas, den Erhalt und den Ausbau von Verkehrswegen, Investitionen in eine klimaneutrale Energieversorgung.

Eine erfolgreiche Politik ist nur mit soliden Finanzen möglich. Dafür steht die SPD mit ihren Kandidatinnen und Kandidaten.

Als SPD versprechen wir: Auch in den nächsten fünf Jahren werden wir unsere Stadt mit den Bürgerinnen und Bürgern verantwortungsvoll entwickeln.

Wir brauchen Sie und Ihre Stimme – für Geesthacht!

 

Hier kommen Sie zum Download: Wahlprogramm Kommunalwahl 2023

 

Hier kommen Sie zu den einzelnen Themen:

>>>

FAMILIEN UND BILDUNG

>>>

KULTUR, JUGEND UND SPORT

>>>

WOHNEN, GESUNDHEIT UND INTEGRATION

>>>

STADTENTWICKLUNG UND WIRTSCHAFT

>>>

VERKEHR UND MOBILITÄT

>>>

KLIMASCHUTZ, UMWELT UND ENERGIE


Ab hier folgt das Wahlprogramm als Fließtext:

FAMILIEN UND BILDUNG

Bild: Timo Jann

Für unsere Familien setzen wir uns für gute Schulen und genügend Kitaplätze ein. Wir sind der Überzeugung: Bildung ist der Schlüssel zur sozialen Gerechtigkeit.

Unsere Schulen müssen wachsen – der beginnende Ganztagsunterricht in den Grundschulen ab 2026 und steigende Schülerzahlen brauchen neue Räume. Gemeinsam haben wir uns auf Prioritäten beim Schulbau verständigt. In den nächsten Jahren geht es an die Umsetzung. Hier bleiben wir am Ball.

Die Bücherei und die Volkshochschule (VHS) sind wichtige Einrichtungen für lebenslanges Lernen. Die Zusammenarbeit wollen wir durch einen „Bildungscampus Buntenskamp“ stärken.

Ein großes Kita-Bauprogramm ist auf den Weg gebracht. Rund 450 Kitaplätze entstehen in den nächsten Jahren. Viele Bauprojekte beginnen demnächst oder werden in den nächsten Monaten fertig. An weiteren Standorten wird mit Hochdruck geplant (HafenCity).

Wir drängen darauf, zukünftig verstärkt Kitas in der Nähe von Schulen und Wohngebieten wieder mit zu planen. Den VfL Geesthacht unterstützen wir bei seinen Überlegungen für eine Sport-Kita. Traditionell hat Geesthacht eine große Vielfalt bei den Kitaträgern. Daran wollen wir festhalten.

Die Betreuung unserer Jüngsten bedeutet eine große finanzielle Kraftanstrengung für unsere Stadt. Auch fehlen Fachkräfte für neue Kitas. Hier werden wir vom Land mehr Unterstützung einfordern.

WAS UNS WICHTIG IST:
  • Erweiterung und Modernisierung unserer Schulen. Beginnen wollen wir mit der Silberbergschule und dem OHG, die aus allen Nähten platzen.
  • Bau von Mensen an allen Grundschulen. Für den Betrieb und das Kochen streben wir eine zentrale Küche durch die Stadt an.
  • Bildungscampus Buntenskamp mit VHS, Bücherei und der Grundschule Buntenskamp.
  • Zukunftsfähige Digital Ausstattung an allen Schulen.
  • Erweiterung der Öffnungszeiten der Stadtbücherei.
  • Für jedes Geesthachter Kind soll es einen Betreuungsplatz in Kita, Tagespflege und in der Grundschule geben. Die Lücke von 500 Kita-Plätzen wollen wir bis 2025 schließen.
  • Den guten Standard in Geesthachts Kitas erhalten!
  • Mehr inklusive Kita-Gruppen
  • Bau einer Sport-Kita
  • Ausbildungsinitiative für Kita-Fachkräfte.

KULTUR, JUGEND UND SPORT

Bild: Timo Jann

Unsere Stadt bietet ein breites Kulturangebot. Vereine, Chöre, Theatergruppen, das Kleine Theater Schillerstraße (KTS), das städtische Veranstaltungsmanagement, die Bücherei und die VHS ergänzen sich gut.

Unsere großen Plätze verdienen mehr Aufmerksamkeit. Auf dem Menzer Werft-Platz, beim Rathaus, aber auch am Oberstadtteich oder auf der Sportanlage Berliner Straße können wir uns weitere Sport- und Kulturveranstaltungen vorstellen. Ein Rockfestival und ein nicht kommerzielles Kinderfest fehlen.

Das KTS hat sich in den vergangenen schwierigen Jahren weiter gut entwickelt. Die Filmkiste, unsere niederdeutsche Volksbühne, Opernübertragungen, besondere Filmabende bieten kulturelle Vielfalt und beleben unsere Innenstadt.

Geesthacht bietet Kindern und Jugendlichen viele Freizeitmöglichkeiten: das Jugendhaus DÜNE für die Älteren, das Jugendzentrum „Alter Bahnhof“ für die Jüngeren, ein modernes attraktives Freizeitbad für alle, über 40 Spielplätze, die Skateranlage, den Menzer-Werft-Platz mit zahlreichen Sportmöglichkeiten, das Mehr-Generationen-Haus „Oberstadttreff“.

In Geesthacht gibt es zahlreiche Vereine mit einem breiten Angebot – vom Wassersport (Rudern, Kanufahren, Segeln) über viele Ballsportarten bis zum Tanzen, Turnen und Reha-Sport ist alles dabei. Die Sportangebote der Vereine werden durch das Programm der Stadt „Sport im Park“ ergänzt.

Mit zahlreichen Sportstätten und Sportmöglichkeiten im öffentlichen Raum ist Geesthacht bereits gut aufgestellt – Freizeitbad, Routen zum Wandern und Radfahren, Sportmöglichkeiten auf dem Menzer Werft-Platz. Der Sportentwicklungsplan zeigt Möglichkeiten auf, die Sportlandschaft in Geesthacht weiter zu entwickeln.

WAS UNS WICHTIG IST:
  • Geesthacht wird Spielort des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF)
  • Erhalt und Stärkung des KTS
  • „Musik am Hafen“ soll in andere Stadtteile ausschwärmen.
  • Durchführung eines Rock-Festivals
  • Weiterentwicklung des Beachclubs („Glasbau“) mit ordentlichen Toiletten.
  • Neue Stadtführung: „Geesthacht als Fernsehstadt“!
  • Ausstellungsmöglichkeiten für unsere bildenden Künstler, z. B. durch einen Skulpturengang oder -park in Innenstadtnähe
  • Ein nicht-kommerzielles zentrales Fest für Kinder und Jugendliche
  • Das Spielmobil Maja soll wieder losfahren.
  • Erneuerung der Skateranlage bis 2025
  • Bau einer Slackline (Seil zum Balancieren), z. B. beim Menzer-Werftplatz
  • Ein elektronisches BuchungsSystem für unsere Sporthallen und Sportplätze
  • Schwimmkurse im Freizeitbad

WOHNEN, GESUNDHEIT UND INTEGRATION

Bild: Timo Jann

Bezahlbare Wohnungen sind uns wichtig. Deshalb ist Wohnungsbau auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe. Wir werden dafür sorgen, dass in Geesthacht weiterhin Wohnungen gebaut werden.

Die Gründung der WoGee vor 10 Jahren auf Initiative der SPD ist eine Erfolgsgeschichte. Die WoGee wird demnächst 400 städtische Wohnungen zu sozial verträglichen Mieten anbieten können.

Mit unserer 25%-Quote für sozialen Wohnungsbau sind seit 2016 rund 400 mietpreisgebundene Wohnungen entstanden, in Bau oder geplant. Ideengeberin für die Sozialwohnungsquote war die SPD.

Das Projekt Thekla-Haus in Edmundsthal unterstützen wir. Wir werden anregen, dass dort weitere Wohnangebote geschaffen werden, z.B. für Auszubildende der Krankenhäuser und unserer Pflegeeinrichtungen.

Unsere Stadt hat auch in den nächsten Jahren interessante private und städtische Flächen, die zur Entwicklung anstehen, z.B. die Fläche des städtischen Seniorenzentrums, die Fläche der Stadtgärtnerei sowie das Gelände der ehemaligen Teppichfabrik. Auch die Verlagerung der Jugendherberge an die Elbe bietet Chancen für attraktive Wohnbebauung. Diese Flächen wollen wir mit Augenmaß entwickeln.

Für eine gute Gesundheitsversorgung werden wir uns in Kiel und gegenüber der kassenärztlichen Vereinigung einsetzen. Als Kommune sind unsere Handlungsmöglichkeiten begrenzt, dem Mangel bei den Hausärzten in Geesthacht abzuhelfen. Hier ist die kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holsteins gefordert.

Jede und jeder soll in Geesthacht in schöner Umgebung und gut versorgt älter werden können. Mit unseren Krankenhäusern und vielen Seniorenpflegeeinrichtungen bietet Geesthacht eine gute und vielfältige Infrastruktur. Eine Herausforderung ist es, Personal zu finden.

Der Erhalt des Johanniter-Krankenhauses mit einer guten Vor-Ort-Versorgung und einer gynäkologischen Station ist uns wichtig. Hierfür werden wir uns einsetzen.

Eine inklusive Stadt ist unser Ziel. Dafür bedarf es vieler Bausteine, z. B. bei Planungen und Bauvorhaben. Die Tätigkeit der Inklusionsbeauftragten und des Behindertenbeauftragten unterstützen wir.

Die Integration von Geflüchteten ist uns wichtig. Die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe leistet hier wertvolle Arbeit. Wir werden auch zukünftig die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen tatkräftig unterstützen.

WAS UNS WICHTIG IST:
  • Bezahlbare Wohnungen durch den Bau von Sozialwohnungen
  • Ausbau des betreuten Wohnens
  • Neubau von barrierearmen und barrierefreien Wohnungen
  • Schaffung von Wohnangeboten für Auszubildende
  • Unterstützung innovativer Wohnformen
  • Mehrgenerationenwohnen für alle Bevölkerungsgruppen.
  • Barrierefreiheit bei städtischen Um- und Neubauten
  • Weiterer Bau von barrierefreien Bushaltestellen
  • Unterstützung der VHS-Integrationskurse

STADTENTWICKLUNG UND WIRTSCHAFT

Bild: Timo Jann

Geesthachts soll sich planvoll weiterentwickeln. Die weitere Innenstadtverdichtung gehen wir mit Augenmaß an. Die Berücksichtigung des Klimawandels und der Aufenthaltsqualität sind genauso wichtig wie weiterer Wohnungsbau. Geesthacht soll auch im Zentrum eine grüne Stadt bleiben.

Der Neubau einer Jugendherberge an der Elbe bleibt weiterhin unser Ziel! Die Konzeption einer inklusiven Jugendherberge passt gut zu Geesthacht.

Für wichtige Flächenentwicklungen streben wir Wettbewerbe, Masterpläne oder Machbarkeitsstudien an, um neuen Ideen Raum zu geben und eine geordnete Entwicklung zu erreichen.

Die Stadt soll wieder verstärkt Grundstücke ankaufen, damit auch zukünftig Flächen für alle unsere städtischen Aufgaben und Planungen verfügbar sind.

Mit unserem Helmholtz-Zentrum Hereon beherbergt Geesthacht die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung Schleswig-Holsteins. Wir werden die weitere Entwicklung des Hereon unterstützen und positiv begleiten.

Unser Geesthachter Innovations- und Technologie-Zentrum gehört zu den besten norddeutschen Technologieparks. Einige inzwischen sehr erfolgreiche Unternehmen haben hier begonnen. Wir setzen uns für die flächenmäßige Weiterentwicklung des GITZ ein.

Die SPD unterstützt das Projekt am jetzigen „Hotel zur Post“.

In einem neuen Flächenentwicklungsplan müssen wir perspektivisch Gewerbeflächen ausweisen. Eine Zusammenarbeit mit unseren Umlandgemeinden können wir uns gut vorstellen.

Wir unterstützen einen forcierten Glasfaserausbau in Geesthacht und dieKonzentration der Stadtwerke auf unser Stadtgebiet. Schnelles Internet ist für einen attraktiven Wirtschafts- und Wohnstandort elementar.

Für das Gewerbegebiet Düneberg streben wir eine Neuordnung an. Die Stadt soll ihre planerischen Möglichkeiten einsetzen, um dieses Gebiet besser zu nutzen.

Für die Ansiedlung von Betrieben auf Flächen der Wirtschaftsfördergesellschaft erwarten wir eine gute Abstimmung mit der Stadt. Wir werden prüfen, ob die bisherigen Kriterien für die Ansiedlung erfolgversprechender Betriebe ausreichen.

Den Flächenverbrauch für Parkplätze und Halteflächen möchten wir durch innovative Konzepte wie Quartiersparkflächen oder Parkpaletten verringern.

WAS UNS WICHTIG IST:
  • Weitere Innenstadtverdichtung mit Augenmaß
  • Flächenverbrauch für den ruhenden Verkehr verringern
  • Flächenmäßige Weiterentwicklung des GITZ
  • Der Neubau einer Jugendherberge an der Elbe
  • Forcierter flächendeckender Glasfaserausbau
  • Eine abgestimmte Ansiedlung von Betrieben
  • Eine leistungsfähige Verwaltung – als attraktiver Arbeitgeber und als Anbieter digitaler Verwaltungsleistungen

VERKEHR UND MOBILITÄT

Bild: Timo Jann

Im Bereich Verkehr legen wir großen Wert auf eine gute Schienenanbindung Geesthachts nach Hamburg und den Bau der Umgehungsstraße. Hier ist die Kieler Landesregierung gefordert.

Eine gute innerstädtische Verkehrsinfrastruktur soll allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich mit dem Fahrrad, im Bus oder zu Fuß gut in der Stadt zu bewegen. Für eine Stadt wie Geesthacht mit Pendlerverkehr und weit auseinanderliegenden Ortsteilen bleibt das Auto für viele unverzichtbar. Es ist in Planungen zu berücksichtigen.

In unserer Stadt stehen private und städtische Parkflächen großzügig zur Verfügung bereit. Zudem gibt es umfangreiche Parkmöglichkeiten auf städtischen Straßen. Wir wollen ein Konzept entwickeln, um den Flächenverbrauch zu verringern. Für ausreichend PKW-Stellplätze in Wohngebieten nehmen wir die Wohnungseigentümer und Investoren in die Pflicht.

Unsere innerstädtischen und überregionalen Buslinien sind stetig verbessert worden. Trotzdem bleibt noch einiges zu tun für einen attraktiven Busverkehr und Klimaschutz im Verkehr. Mittelfristig streben wir halbstündige Taktzeiten im innerstädtischen Busverkehr und besser abgestimmte Fahrpläne und Direktverbindungen zu den Bahnhöfen in Büchen und Lauenburg an.

WAS UNS WICHTIG IST:
  • Baubeginn für die Ortsumgehung
  • Start der Planungen für die Schienenanbindung Geesthacht–Hamburg
  • Innerstädtische Fußwegeverbindungen attraktiv gestalten – Stadtplan für Fußgänger
  • Mehr Fahrradabstellplätze – z. B. durch die Fahrradstation am ZOB
  • Fahrradschnellweg Geesthacht-Hamburg
  • Verbesserungen bei der Schulwegsicherung
  • Einrichtung weiterer Tempo-30-Zonen in Wohngebieten und zum Lärmschutz nachts
  • Modernisierung und Weiterentwicklung des ZOB
  • Überprüfung und Anpassung des Geesthachter Bus-Liniennetzes
  • Unser Ziel sind halbstündige Taktzeiten im innerstädtischen Busverkehr.

KLIMASCHUTZ, UMWELT UND ENERGIE

Bild: Timo Jann

Geesthacht ist eine grüne Stadt am Wasser mit einer einzigartigen Natur. Wir tragen Verantwortung für den Erhalt unseres Stadtwaldes, unserer Biotope und die „grünen Finger“, die verschiedene Grünflächen in der Stadt verbinden.

Die für die nächsten Jahre geplante Fortschreibung der Biotop-Kartierung und die Neuausrichtung der Waldnutzung für den Stadtwald sind wichtig, damit dies auch zukünftig so bleibt.

Für den „Alten Friedhof“ an der B 5 werden wir eine Entwicklung als innerstädtische Nah-Erholungsfläche anstoßen. In Zeiten des Klimawandels sind innerstädtische Wald- und Grünzüge besonders wichtig.

Das Straßenbegleitgrün, naturnah gestaltet, ist ökologisch wichtig. Sauberkeit in der Stadt, am Elbufer und auf unseren Ausflugs- und Freizeitflächen ist eine fortwährende Herausforderung. Die städtische Beschäftigungsgesellschaft leistet hier einen wichtigen Beitrag.

Lärm macht krank. Rund 25 % der Geesthachter und Geesthachterinnen wohnen in Stadtbereichen, wo es zu laut ist. Hauptursache ist der Verkehrslärm.

Wir berücksichtigen den Klimaschutz bereits in städtischen Planungen und Projekten, z.B. durch ein Förderprogramm für Gründächer, Auflagen in B-Plänen gegen große Flächenversiegelungen, Aufklärung gegen Schottergärten.

Wichtigste Aufgabe im Kampf gegen den Klimawandel ist die Umstellung unserer Energieversorgung und die Reduzierung von CO2. Mit unseren Geesthachter Stadtwerken haben wir hierfür einen starken Partner.

Neben dem forcierten Ausbau der Fern und Nahwärmeversorgung soll die Umsetzung von PV- und Solar-Anlagen ein strategisches Geschäftsfeld der Stadtwerke werden. Dafür werden wir investieren und Beratungsangebote aus einer Hand schaffen.

WAS UNS WICHTIG IST:
  • Entwicklung des „Alten Friedhofs“ als innerstädtisches Erholungsgebiet
  • Maßnahmen zum Lärmschutz
  • Solaranlagenpflicht für Gewerbeneubauten und städtische Gebäude
  • Umfassende Beratung von Eigentümern und Mietern zu Energiethemen
  • Energetische Sanierung der städtischen Gebäude
  • Verstärkter Ausbau des Nah-und Fernwärmenetzes
  • Sicherung von Flächen für eine klimaneutrale Energieerzeugung durch unsere Stadtwerke und Partner
  • Prüfung eines Wasserlaufkraftwerks unter Beteiligung der Stadtwerke
  • Geothermie als Wärmequelle prüfen
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung nach dem Lübecker Konzept
  • Prüfung der Moor-Wiedervernässung in Besenhorst
  • Ausbau der Infrastruktur für alternative Antriebe, z. B. Elektromobilität